Data Literacy ist eine zentrale Kompetenz der Zukunft. Der planvolle und sichere Umgang mit Daten sowie ihr bewusster und ethisch reflektierter Einsatz gewinnt in allen Lebensbereichen zunehmend an Bedeutung. Das Seminar baut auf dem Basiskurs der Data Literacy Initiative der TH Kรถln (th-koeln.de/dali) auf und gibt einen Einblick รผber die verschiedenen Datenkompetenze. Es ist interdisziplinรคr und wird an der TH Kรถln an mehreren Fakultรคten angeboten.
Sie setzten sich gemeinsam mit anderen Studiendenen der TH Kรถln in einem hybriden Lernsetting nach der
Flipped Classroom-Methode mit Themen zur Erlangung von Data Literacy auseinander. Dabei erarbeiten Sie sich selbstรคndig Inhalte unseres Selbstlernangebots auf der Lernplattform ยปKI-Campusยซ. Sie bearbeiten alle zwei Wochen eine Aufgabe, die Sie auf den THspaces teilen und mit Ihren Kommiliton*innen im Peer-Feedback diskutieren. Alle zwei Wochen finden Online-Prรคsenzveranstaltungen mit allen Teilnehmenden statt, in denen Sie gemeinsam im Plenum offene Fragestellungen diskutieren und die vorliegende Thematik weiter erรถrtern, vertiefen und reflektieren.
Dabei erhalten Sie einen รberblick รผber folgende Themengebiete des Datenlebenszyklus: Datenkultur etablieren, Daten bereitstellen, Daten managen, Daten auswerten, Daten und Ergebnisse interpretieren, Daten einordnen, Daten publizieren.
Das Seminar kann auch fรผr das von der TH Kรถln vergebene Data Literacy Zertifikat angerechnet werden.
Der Einfรผhrungs- und Informationstermin ist am
Mittwoch, den 4.10. von 16:30 bis 18:00 Uhr.
Die Online-Prรคsenzveranstaltungen finden
alle zwei Wochen jeweils Dienstags von 16:30 bis 18:00 Uhr an folgenden Terminen statt
(bitte freihalten):
10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12., 09.1., 23.01. und 24.1.